Olaf Klinger

Über mich

Coaching ist Selbstfürsorge – das habe ich in meiner eigenen Neuorientierungsphase selbst erfahren.

Als Coach ist es mein Ziel, Sie bei der Suche nach passenden Lösungen für Ihre Anliegen zu begleiten und zu unterstützen.

Unsere Gespräche finden auf Augenhöhe in einer vertrauensvollen und achtsamen Atmosphäre statt. Sie selbst bestimmen die Themen und die Geschwindigkeit, mit der wir vorangehen, dabei können Sie sich auf meine neutrale und wertschätzende Haltung verlassen.

Coach zu sein, ist für mich die Summe meiner persönlichen Entwicklung und Erfahrungen in verschiedenen Lebensphasen. Berufliche und private Entscheidungen, eine erfolgreiche Karriere, Krankheit und Neuorientierung gehören zu meinem Leben. Ich wusste, dass ich Coach werden wollte, als ich selbst Unterstützung im Rahmen eines Coachings erhalten habe.

In den letzten Jahren habe ich der Selbsterkenntnis und der Selbstfürsorge mehr Raum in meinem Leben gegeben. Ich habe gelernt, wie wichtig Achtsamkeit für mich ist und aus welchen Ressourcen ich Kraft schöpfen kann. Dabei habe ich auch erkannt, dass ich in der Lage bin, Menschen in vertrauensvollen Gesprächen zu unterstützen und dass ich mit meinen Erfahrungen helfen kann. Coaching ist für mich eine sinnvolle und erfüllende Arbeit.

Neben der Lebenserfahrung hilft mir eine fundierte Ausbildung zum »Systemisch-humanistischen Job & Karriere Coach nach Schulz von Thun«, um Coaching-Methoden und Modelle wirksam anzuwenden.

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.

 

Ausbildung

  • Systemisch-humanistischer Job & Karriere Coach nach Schulz von Thun (uniquo Coaching UG, Schulz von Thun Institut für Kommunikation)
  • Agile Coach (PRINCE2 Agile® Practitioner / Agile Scrum Product Owner, Agile Scrum Master)
  • Coaching individuelle Führungskompetenz (dimension21)
  • Insights Discovery / Level K2 Führungskräfte-Entwicklung (dimension21)
  • Verlagskaufmann (IHK)
  • Betriebswirtschaftslehre (Grundstudium ohne Abschluss)
  • Drucker (IHK)

 

Erfahrungen

  • Berufliche Neuorientierung vom Experten im Verlagswesen zum Coach (Bedürfnisse erkennen, Ressourcen aktivieren, Lösungen finden, neue Ziele definieren und verfolgen)
  • Australienreisender (Umrundung und Durchquerung des Kontinents)
  • Verlagsleiter Zeitschriften (Ergebnis- und Personalverantwortung für den Geschäftsbereich mit 18 Marken und 100 Mitarbeiter:innen)
  • Leiter verschiedener IT und Digital-Projekte (CMS, ERP, CRM)
  • Leiter Herstellung Zeitschriften (verantwortlich für die Medien-Produktion)
  • Facharbeiter in der Rotation (Tiefdrucker) im 3-Schicht-Betrieb

Zurück