Modul 1
Ausbildungsgruppe 7a (Start 2024) 04.-06.03.2024 (3 Tage)
Ausbildungsgruppe 7b (Start 2024) 10.-12.06.2024 (3 Tage)
Ausbildungsgruppe 8a (Start 2025) 10.-12.03.2025 (3 Tage)
Ausbildungsgruppe 8b (Start 2025) 28.-30.04.2025 (3 Tage)
Ausbildungsgruppe 9a (Start 2026) 09.02.-11.02.2026 (3 Tage)
Menschenbild und Handwerkszeug
Wir beschäftigen uns mit dem humanistisch-systemischen Menschenbild, das der Coaching-Ausbildung zugrunde liegt und aus dem sich unser „Beratungs-ABC“ ableitet. Nicht nur Tools und Techniken sondern auch die Frage der guten Kontaktgestaltung mit den Klient:innen stehen im Fokus.
Modul 2
Ausbildungsgruppe 7a (Start 2024) 06.-07.05.2024 (2 Tage)
Ausbildungsgruppe 7b (Start 2024) 29.-30.08.2024 (2 Tage)
Ausbildungsgruppe 8a (Start 2025) 08.-09.05.2025 (2 Tage)
Ausbildungsgruppe 8b (Start 2025) 12.-13.06.2025 (2 Tage)
Ausbildungsgruppe 9a (Start 2026) 13.04.-15.04.2026 (3 Tage)
Auftragsklärung und Selbstverständnis
Vom Erstkontakt über die Auftragsklärung bis zum Kontrakt befassen wir uns mit der „Anfangsphase“ eines Coachingprozesses. Neben den „handwerklichen Fertigkeiten“ geht es um Ihr Selbstverständnis als (künftiger) Coach und um die Frage, wie Sie sich Ihren Klient:innen präsentieren.
Modul 3
Ausbildungsgruppe 7a (Start 2024) 01.-02.07.2024 (2 Tage)
Ausbildungsgruppe 7b (Start 2024) 14.-15.10.2024 (2 Tage)
Ausbildungsgruppe 8a (Start 2025) 17.-18.07.2025 (2 Tage)
Ausbildungsgruppe 8b (Start 2025) 15.-16.09.2025 (2 Tage)
Ausbildungsgruppe 9a (Start 2026) 22.06.-23.06.2026 (2 Tage)
Thematischer Kompass: Das Riemann-Thomann-Modell
Das Riemann-Thomann-Modell dient uns als wertvoller Kompass im Coachingprozess, beispielsweise zur Bestandsaufnahme von Kommunikations-Stil, Stärken und Entwicklungsrichtungen, um ein „Thema hinter dem Thema“ zu erkennen oder auch um Ressourcen zu aktivieren. Sie lernen wie Sie das Modell als diagnostisches Instrument einsetzen und wie Sie es im Führungskräfte-Coaching als Werkzeug vermitteln.
Modul 4
Ausbildungsgruppe 7a (Start 2024) 04.-06.09.2024 (3 Tage)
Ausbildungsgruppe 7b (Start 2024) 16.-18.12.2024 (3 Tage)
Ausbildungsgruppe 8a (Start 2025) 24.-26.09.2025 (3 Tage)
Ausbildungsgruppe 8b (Start 2025) 01.-03.12.2025 (3 Tage)
Ausbildungsgruppe 9a (Start 2026) 31.08.-02.09.2026 (3 Tage)
Multitool: Das Werte- und Entwicklungsquadrat / Praxistag
Das Werte- und Entwicklungsquadrat erweist sich als wahres Wunderwerkzeug und guter Kompass für zahlreiche Coaching-Anliegen. Es hilft uns, menschliche Werte und Qualitäten zu bestimmen und die darin enthaltenen Chancen, Gefahren und auch Entwicklungsrichtungen einzuschätzen. Für Coaches ein unverzichtbares Multitool zur Einfühlung in Klient:innen, zur Formulierung annehmbaren und wirksamen Feedbacks, zum Verständnis von Konfliktdynamiken und zur Bearbeitung innerer Ambivalenzen. Der dritte Tag dieses Moduls ist der Praxis-Vertiefung gewidmet, um das bisher Gelernte weiter zu verinnerlichen und zu verfestigen.
Modul 5
Ausbildungsgruppe 7a (Start 2024) 20.-22.11.2024 (3 Tage)
Ausbildungsgruppe 7b (Start 2024) 12.-14.02.2025 (3 Tage)
Ausbildungsgruppe 8a (Start 2025) 19.-21.11.2025 (3 Tage)
Ausbildungsgruppe 8b (Start 2025) 28.-30.01.2026 (3 Tage)
Ausbildungsgruppe 9a (Start 2026) 30.11.-02.12.2026 (3 Tage)
Coaching-Methode: Das Innere Team 1/ Live-Supervision
Innere Konflikte und Ambivalenzen sind häufig der Auslöser für ein Coaching. Das Innere Team ist eine bewährte Methode, um die innere Pluralität des Menschen zu verstehen und für nachhaltige Lösungen und Veränderungen zu nutzen. Es ist eine eigenständige Methode, mit der wir Coachingthemen selbstklärungs- und lösungsorientiert von der Anliegenklärung bis zum Zielbild bearbeiten können. Die Stärkung der Selbstführung der Klient:innen steht dabei im Mittelpunkt. Sie lernen ein Inneres Team nach den Regeln der Kunst zu erheben, die innere Dynamik des Anliegens herauszuarbeiten sowie unterschiedliche Lösungswege zu unterscheiden und anzuwenden. In diesem Modul findet zudem die erste Live-Supervision statt, in der Sie ein Coaching „in Echtzeit“ durchführen und den Prozess anschließend gemeinsam auswerten.
Modul 6
Ausbildungsgruppe 7a (Start 2024) 03.-04.02.2025 (2 Tage)
Ausbildungsgruppe 7b (Start 2024) 07.-08.04.2025 (2 Tage)
Ausbildungsgruppe 8a (Start 2025) 15.-16.01.2026 (2 Tage)
Ausbildungsgruppe 8b (Start 2025) 19.-20.03.2026 (2 Tage)
Ausbildungsgruppe 9a (Start 2026) 25.01.-27.01.2027 (3 Tage)
Coaching-Methode: Das Innere Team 2 / Live-Supervision
In diesem Modul vertiefen wir die Kenntnisse und Fertigkeiten in der Arbeit mit dem Inneren Team. Wir betrachten die vielfältigen Aspekte einer Lösung und nehmen gezielt einzelne innere Teammitglieder in den Blick. Ausgehend von der inneren Dynamik befassen wir uns mit der Frage, welche Blockaden, Konfliktlinien oder innere Fehlbesetzungen bearbeitet werden müssen um konkrete Lösungen zu entwickeln. Sie lernen, wie Sie "innere Widersacher" konstruktiv in das Innere Team integrieren und wie Persönlichkeitsentwicklung durch den Aufbau von „heilsamen Gegenspielern" gelingt. Die Live- Supervision setzen wir in diesem Modul fort.
Modul 7
Ausbildungsgruppe 7a (Start 2024) 31.03.-02.04.2025 (3 Tage)
Ausbildungsgruppe 7b (Start 2024) 16.-18.06.2025 (3 Tage)
Ausbildungsgruppe 8a (Start 2025) 09.-11.03.2026 (3 Tage)
Ausbildungsgruppe 8b (Start 2025) 20.-22.05.2026 (3 Tage)
Ausbildungsgruppe 9a (Start 2026) 08.03.-10.03.2027 (3 Tage)
Mehr-Ebenen-Modell: Das Kommunikationsquadrat / Berichtete Supervision
Das Kommunikationsquadrat dient nicht nur der Analyse und Vorbereitung von Gesprächen, es lässt sich zudem als Mehr-Ebenen-Modell in vielen Coaching-Situationen einsetzen, in denen es um Strukturierung, Ordnung und Fokussierung geht. In der berichteten Supervision besprechen wir Ihre Coaching-Fälle und nutzen dafür zunehmend die Vernetzung der bisher gelernten Inhalte.
Modul 8
Ausbildungsgruppe 7a (Start 2024) 19.-21.05.2025 (3 Tage)
Ausbildungsgruppe 7b (Start 2024) 08.-10.09.2025 (3 Tage)
Ausbildungsgruppe 8a (Start 2025) 06.-08.05.2026 (3 Tage)
Ausbildungsgruppe 8b (Start 2025) 01.-03.07.2026 (3 Tage)
Ausbildungsgruppe 9a (Start 2026) 03.05.-05.05.2027 (3 Tage)
Konfliktcoaching: Teufelskreise / Berichtete Supervision
In diesem Modul lernen Sie, Klient/innen bei der Bewältigung von Konflikten zu unterstützen. Das Teufelskreismodell hilft eine typische eskalierende Dynamik in Konflikten zu erkennen und Wege heraus zu erarbeiten. Die berichtete Supervision wird in diesem Modul fortgesetzt.
Modul 9
Ausbildungsgruppe 7a (Start 2024) 30.06.-01.07.2025 (2 Tage)
Ausbildungsgruppe 7b (Start 2024) 03.-04.11.2025 (2 Tage)
Ausbildungsgruppe 8a (Start 2025) 29.-30.06.2026 (2 Tage)
Ausbildungsgruppe 8b (Start 2025) 14.-15.09.2026 (2 Tage)
Ausbildungsgruppe 9a (Start 2026) 28.06.-29.06.2027 (2 Tage)
Abschluss
Wir nehmen erneut das (gereifte) Selbstverständnis als Coach in den Blick und beschäftigen uns in diesem Modul auch mit der Frage, wie Coachingprozesse einen guten Abschluss finden. Vorbereitete Abschluss-Präsentationen der Lerngruppen runden das Modul und die Ausbildung ab.